|  Rolf Ersfeld bei der Begutachtung der kommenden Weinernte.
 
 
 
 | DEZEMBER 2012 
 2011er Trittenheimer Apotheke Riesling Spätlese feinherb
 
 Bischöfliche   Weingüter
 Gervasiusstr. 1
 54290 Trier
 Fon:  0651-145760
 Fax:   -40253
 info@bwgtrier.de
 www.bwgtrier.de
 Preis: 11.90 €
 
 Der attraktive Duft nach reifem Steinobst   erinnert an Pfirsich und Mirabelle. Geschickt eingebundene Säure mit   präsentem Schiefercharakter, kompakte, dichte Struktur mit Würze und   langem Nachhall. Diese feinherbe Spätlese ist hervorragend gelungen und   ein Alleskönner als Speisebegleiter, sie passt sich perfekt jedem   Gericht an und brilliert mit animierender Säure und charmanter   Zurückhaltung.
 Die   ehemals selbstständigen Güter   des Bischöflichen Priesterseminars,     -Konvikts und der Hohen Domkirche wurden 1966 als Verwaltung der     Bischöflichen Weingüter mit zentraler Leitung zusammengefasst. Gemeinsam     mit dem ebenfalls verwalteten Weingut des     Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums verfügen sie über einen Besitz in besten   Schieferlagen von ca 130     ha an Mosel, Saar und Ruwer, weitüberwiegend mit Riesling und zu einem     kleineren Anteil mit Rotweinsorten bestückt. In diesm Jahr hat man   Etiketten und Ausstattung völlig  neu gestaltet, in einem wertigen   Design, das moderne Stilistik mit langer Tradition optimal kombiniert.
 
 NOVEMBER 2012
 
 2011er   Riesling - Alte Reben - trocken
 
 Weingut F.J. Regnery
 54340   Klüsserath/Mosel
 Mittelstraße 39
 Fon:  06507-4636
 Fax: 06507-3053
 mail@weingut-regnery.de
 www.weingut-regnery.de
 Preis:  9,50  €
 
 Ein   kräftiger, dichter, reifer Riesling mit attraktivem Schmelz und   klassischer Schiefermineralität. Der Trockenausbau belässt ihm neben dem   gediegenen Stoff feinen Süßehauch und eine Frucht, die an reife   Renekloden erinnert. Ein Wein, der - wie der Moselaner sagt - das ganze   Maul austapeziert, daneben aber Feinheit und Finesse besitzt. Die   Trockengrenze ist  mit knapp 8 g/l Restsüße geschickt ausgelotet, die   harmonische Säure moderat, was ihn zum idealen Essensbegleiter   prädestiniert.
 
 Das   Weingut Regnery ist ein alteingesessener Familienbetrieb, der   ausschließlich Riesling- und Spätburgundertrauben in seinen   erstklassigen Steillagen der "Klüsserather Bruderschaft" anbaut. Die   Weine sind charaktervoll, stoffig und verfügen über die finessenreiche   Mineralität der Schieferböden. Die Rebfläche beträgt ca. 6 Hektar. Eine   Klasse für sich sind auch die Rotweine aus der Spätburgundertraube zu   sehr moderaten Preisen. Seit vielen Jahren ist das Gut Mitglied des   Bernkasteler Versteigerungsrings, einer Vereinigung bester Weingüter an   der Mosel.
 
 OKTOBER 2012
 
 2009er Piesporter Falkenberg Spätburgunder Nr. 1 trocken
 
 Weingut   Lehnert-Veit
 54498 Piesport,
 In der Dur 6- 10
 Fon: 06507-2123
 Fax   -7145
 info@weingut-lv.net
 www.weingut-lv.de
 Preis: 22,50 €
 
 Zum   ersten Mal wird die Rieslingtraube in der monatlichen Weinempfehlung   verlassen, zugunsten eines Rotweins, des exzellenten 2009er   Spätburgunders, der sich mit komplexer Dichte, attraktiver Frucht   schwarzroter Kirschen, einem verspielten Hauch reifer Pflaume und zarter   Kräuternote präsentiert. Er ist beerig, warm, mit gezügelten Tanninen   ausgestattet, ein Spätburgunder vom Feinsten, der seine dezente Holznote   trägt wie ein elegantes Kleid. Facettenreich mit großer Zukunft.   Cashmere für die Seele, nicht nur für  trübe kalte Tage, wie sie uns   nach dem Herbst beschert werden dürften.
 
 Das   alteingesessene Weingut im Ortsteil Müstert (Müsterter Hof), in der 10.   Familiengeneration betrieben, verfügt über Weinbergsbesitz von knapp 10   Hektar in den Spitzenlagen: Piesporter Goldtröpfchen, Falkenberg,   Günterslay und Treppchen, mit Devonschiefer-, Quarzit- und Sandböden,   die den Weinen ihre besondere Charakteristika verleihen. Überwiegend   sind sie mit edlem Riesling bestückt, zum Teil mit Spätburgunder und   weißen Burgundersorten. Die ehrgeizig auf Qualität achtenden Inhaber   Erich und Ingrid Lehnert praktizieren seit Jahren geringen Anschnitt,   Ausdünnung der Reben im Sommer und schonenden Ausbau bei langsam kühler   Vergärung zur Erhaltung der feinen Duftstoffe. Das Weingut ist Mitglied   des Bernkasteler Versteigerungsrings und unterhält einen beliebten   Gutsausschank mit regionalen Spezialitäten von Mai bis   Oktober.
 Auch der 2008er Falkenberger Spätburgunder Nr. 1 ist ausgezeichnet   gelungen und wurde Regionalsieger der Spätburgunder Mosel-Saar.
 
 SEPTEMBER 2012
 
 2011er Kaseler Nieschen, Riesling Spätlese,   fruchtig
 
 Weingut Karlsmühle
 Peter Geiben
 54318   Mertesdorf-Lorenzhof
 Fon: 0651-5124
 Fax. 0651-5610296
 Preis: 9,80 €
 anfrage@weingut-karlsmuehle.de
 www.weingut-karlsmuehle.de
 
 Die   Kaseler Nieschen Spätlese ist ein Genusswein par excellence.   Begeisternd die Aromenvielfalt, die satte, aber moderate Traubensüße,   die verspielte Mineralität der Schieferböden, begleitet von   finessenreicher Säure, wohltuend beim Jahrgang 2011. Sich nach dem   Tagwerk entspannt mit einem solchen Wein zu belohnen, heißt die Devise,   was besonders gut gelingt bei niedrigem Alkoholgehalt trotz Komplexität   und des hohen Mostgewichts vollreifer Trauben. Fein, klar, brillant, im   Duft reife Früchte. Eine Spätlese, die bei ihrer Substanz auch in vielen   Jahren, als   gereifter Wein noch große Freude bereiten wird. Attraktive Gegenwart   und große Zukunftsperspektive.
 
 Das traditionsreiche Weingut   verfügt über ca. 12 Hektar in den sehr guten Ruwer-Einzelbesitzlagen:   Lorenzhöfer Felslay und Lorenzhöfer Mäuerchen, den steilsten Weinbergen   an der Ruwer, sowie Kaseler Kehrnagel, Kaseler Nieschen und Timpert. Die   gesamte Kollektion 2011 ist bestens gelungen und begeistert.
 
 AUGUST 2012
 
 "2011er Riesling "vom Berg"  Qualitätswein  feinherb
 Weingut Andreas Schmitges  Im Unterdorf 12
 54492  Erden
 Fon:  06532-2743
 Fax:  .....3934
 Preis:  7,95
 info@schmitges-weine.de
 www.schmitges-weine.de
 Dieser Wein ist "Liebe auf den ersten Schluck".  Der feinherbe Tropfen mit trockener Tendenz weist feine Fruchtigkeit und  Mineralität, Frische, Saft und Harmonie auf. Das attraktive Aroma erinnert an  gelbe Früchte. Er ist ausbalanciert und von eleganter Leichtigkeit. Gerade der  moderate Hauch von Fruchtsüße belässt ihm viel Spiel und macht ihn auch zum  idealen Essensbegleiter, eher als mancher trockene. Der ausgezeichnete Jahrgang  2011 erbrachte gesunde, bestens ausgereifte Trauben mit idealen Werten. Das Weingut besteht seit 1744, ist Mitglied des renommierten  Bernkasteler Versteigerungsrings und verfügt über mehr als 8 Hektar Besitz in  den Mittelmosel-Spitzenlagen "Erdener Treppchen und "Erdener  Prälat". Behutsame Vinifikation zur Erhaltung der feinen Duftstoffe ist  das Credo des engagierten Qualitätsfanatikers Andreas Schmitges, dessen Weine  in den letzten Jahren ausgezeichnete Bewertungen erhielten. Das Weingut  unterhält auch eine sehenswerte Vinothek. 
 JULI 2012
 2011er   Wehlener Sonnenuhr Riesling Spätlese fruchtig  
 Weingut Dr. F.   Weins-Prüm
 Uferallee 20
 54470  Bernkastel-Wehlen
 Fon: 0651-2270
 Fax:   ...3181
 info.weins-pruem@gmx.de
 Preis: 9,40 €
 Die   finessenreiche, fruchtige Spätlese mit Mostgewichten im guten   Auslesebereich besticht durch attraktives Pfirsicharoma, Kräuternoten,   feines Süße-Säurespiel, moderate Süße und Tiefe, die sie  reifem,   makellosen Traubengut verdankt. Der blitzblanke Wein schmeichelt, ohne   an Charakter und Biss zu   verlieren, lässt Schmelz und feine Schieferart erkennen, braucht aber   Zeit, um sein ganzes Potential auszuschöpfen, das er in diesem Stadium   bereits andeutet. Man sollte ihn zum Verwöhnen trinken, jetzt, aber auch   für die Zukunft vorsehen; er ist Cashmere für die Seele.
 Das   renommierte Weingut, seit Jahrzehnten Mitglied im VDP und Großen   Trierer Ring der Prädikatsweinversteigerer besitzt etwas mehr als 4   Hektar in den Spitzenlagen Wehlener Sonnenuhr, Graacher Himmelreich,   Graacher Domprobst, Ürziger Würzgarten und Erdener Prälat. Überwiegend   werden fruchtige Weine ausgebaut, die zu einem großen Teil auch Absatz   bei Kennern in England, Amerika und Japan finden.
 
 
 JUNI 2012
 2011er Mertesdorfer Herrenberg Riesling Kabinett feinherb
 
 Weingut Ludwig Breiling
 Boorgasse 6
 54318  Mertesdorf
 Fon:  0651-57471
 Preis: 5,80 €
 
 Der   2011er Ruwerriesling besticht durch feine Fruchtaromen, die zart an   Aprikosen erinnern, mineralische Facetten und   ein attraktives Spiel von reifer Säure und finessenreicher Fruchtsüße,   das ihn mit moderat gehaltener Süße zum ausgezeichneten feinherben   Essensbegleiter und erfrischend eleganten Terrassenwein prädestiniert.   Unter Berücksichtigung des Preis-Leistungsverhältnisses ist er ein   absolutes "Schnäppchen". Mag auch die Lage "Mertesdorfer Herrenberg"   nicht zu den klangvollsten der Ruwer gehören, so steht sie doch   qualitativ kaum hinter den bekannten, z.B. Kaseler Lagen zurück, vor   allem beim ausgezeichneten Jahrgang 2011.
 
 Das   mit 0,6 Hektar recht kleine, aber feine Weingut mit ausschließlicher   Rieslingbepfanzung auf Devonschieferboden wird von Ludwig Breiling   geführt, der viele Jahre äußerst erfolgreich das renommierte,   preisgekrönte Ruwerweingut "Karthäuserhof, Christof Tyrell", in   Eitelsbach als Kellermeister betreute, bevor er in den Ruhestand   getreten ist. Die Handschrift des erfahrenen   Kellermeisters ist auch hier unverkennbar.
 
 
 MAI 2012 2011er Brauneberger Riesling Kabinett    Weingut "Dusemonder-Hof" Fritz Haag
 Dusemonderstr. 44,
 54472 Brauneberg
 Fon: 06534-410,  Fax: 06534-1347
 info@weingut-fritz-haag.de
 www.weingut-fritz-haag.de
 Preis:  10.90  €
 Wenn ein Prädikat für die Weine dieses traditionsreichen  Spitzenweinguts zu erfinden gewesen wäre, hätte es "fein"  geheißen. So präsentiert sich auch dieser Wein des hervorragenden  Jahrgangs 2011 außerordentlich feingliedrig mit berückender, moderater Fruchtsüße  und quellfrischer Säure. Noch entfernt an vergehenden Hefeton erinnernd,  offenbart der junge Kabinett in Bukett und Geschmack attraktive  Fruchtimpressionen von Birne, gelber Kiwi, später einem Hauch  Pfirsisch  und zitrusfrischer Würze der Bergamotte. Die belebend vibrierende Säure ist  perfekt eingebunden, kristallklare Struktur auf der Basis schiefertöniger  mineralischer Tiefe. Kaum zu glauben, dass der frische, ausdrucksstarke Wein  mit gerade mal 8,5% Alkohol daher kommt und damit nur erfreut und nicht  belastet. Ich sehe in ihm auch den idealen Spargelbegleiter; mit seiner  Leichtigkeit und Finesse stiehlt er ihm nicht die Aromashow, sondern fördert  sie und kompensiert dessen Bitterstoffe mit feiner Fruchtsüße und zartem  Schmelz.
 Das Weingut Fritz Haag gehört zu den renommiertesten Gütern  Deutschlands mit rund 14 Hektar Besitz in den Spitzenlagen Brauneberger Juffer  und Juffer-Sonnenuhr, ausschließlich Riesling, von Hand gelesen. Die  Gutsbezeichnung "Dusemonder Hof" erinnert an den früheren Ortsnamen  Dusemond, dem lateinischen "dulcis mons" (süßer Berg) entlehnt. Der  Brauneberg, einer der eindrucksvollsten Hänge im Moseltal, mit  hohem  Feinerdeanteil weist die Formation eines großen Hohlspiegels auf, der die  einfallende Sonne speichert, die steilen Schieferfelsen aufladen und die  Trauben förmlich "braten" lässt. Feinfruchtige, finessenreiche  Rieslinge hoher Qualität sind das Ergebnis sorgfältiger Lese und schonender  Kellerbehandlung, der sich das Weingut seit Jahrzehnten verschrieben hat. Nur  diese Philosophie konnte den kontinuierlichen Qualitätsstandard und den  legendären Ruf des VDP-Weinguts begründen. 
 
 APRIL 2012 "2010er Wolfer Goldgrube Riesling Kabinett" Weingut Daniel Vollenweider,Wolfer Weg 53
 56841 Traben-Trarbach
 Fon: 06541-814433
 Fax: 06541-816773
 mail@weingut-vollenweider.de
 www.weingut-vollenweider.de
 Preis: 12,00 €
 Dieser Riesling mit feiner Fruchtsüße ist im wahrsten  Wortsinne "Esprit" und "Leichtigkeit des Wohlseins"  gewordener Wein. Spannungsreiche, erfrischende Säure, feinste Süße und  Aromenvielfalt (Apfel, reife Grapefruit, Kumquat, zarte Honignote) tanzen auf der  Zunge. Pikant, mineralisch, dicht, mit guter Länge und das alles bei einem Alkoholgehalt  von gerade mal 7,5. Allein diese Kombination macht den zartgoldenen Wein mit  moselgrünen Reflexen schon zur Rarität, denn die klassisch ausdrucksstarken,  rassigen und doch alkoholarmen Kabinette, die den Genießer so beleben, sind in  den vergangenen Jahren rar geworden, da die Klimaerwärmung zu höherer Reife,  Mostgewichten und einem Mehr an Alkoholausbeute geführt hat.Ein brillanter, individueller, kristallklarer Wein, spontan  vergoren, der viel Trinkfreude bereitet und an warmen Sommertagen ein  unvergleichlich erfrischender Begleiter ist.
 Das Weingut Vollenweider verfügt über Weinbergsbesitz in den  ausgezeichneten Moselsteillagen "Wolfer Goldgrube", "Kröver Steffensberg"  und "Trabener Würzgarten" mit größtenteils sehr alten, wurzelechten  Rieslingreben bis zu 100 Jahre alt. Die Böden bestehen aus grauem bis rotgrauem  Devon-Verwitterungsschiefer.Daniel Vollenweider - gebürtiger Schweizer, der sein Herz an  den Riesling von Mosel-Saar- Ruwer verloren hat, ist, das kann man mit Fug und  Recht sagen - ein Idealist und Individualist, was man auch seinen Weinen  anmerkt. Mit ambitionierter, leidenschaftlicher Arbeit hat er die vor Jahren  fast in Vergessenheit geratene ehemalige Spitzenlage "Wolfer  Goldgrube" wieder zu verdientem Ruhm und Anerkennung geführt. Auch die  schonende, naturnahe Verarbeitung des mit großer Sorgfalt gelesenen Traubenguts  ist ein weiterer Garant für den Erfolg.
 
 
 MÄRZ  2012
 2008er  Scharzhofberger Riesling-Sekt
 (Brut  
            - klassische Flaschengärung)
 
 Weingut der Hohen Domkirche zu Trier,
 Gervasiusstr. 1
 54290   Trier,
 Fon: 0651-14576-0
 Fax: 0651-40253
 info@bwgtrier.de
 www.bwgtrier.de
 Preis: 12,00  €
 
 Statt   der bisherigen Weinempfehlung, in diesem Monat ein besonderer Sekttipp:   Ein rassiger, fein abgerundeter Spitzensekt der klassischen   Flaschengärungs-Methode, leicht, mit der attraktiven Fruchtigkeit des   Saar-Rieslings. Er zeichnet sich durch ein besonders feinperliges   Mousseux aus. Die Lage "Scharzhofberg" ist eine der berühmtesten   Spitzenlagen an der Saar, die Hohe Domkirche das einzige Weingut mit   Besitz in dieser Lage, das diesen Sekt anbietet.
 
 Die   ehemals selbstständigen Güter des Bischöflichen Priesterseminars,   -Konvikts und der Hohen Domkirche wurden 1966 als Verwaltung der   Bischöflichen Weingüter mit zentraler Leitung zusammengefasst. Gemeinsam   mit dem ebenfalls verwalteten Weingut des   Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums verfügen sie über einen Besitz von ca 130   ha an Mosel, Saar und Ruwer, weitüberwiegend mit Riesling und zu einem   kleineren Anteil mit Rotweinsorten bestückt.
 
 
 FEBRUAR 2012
 2010er  Riesling Kabinett "vom roten Schiefer"
 (moderat restsüß)
 
 Weingut Andreas Schmitges
 Im Unterdorf 12
 54492 Erden
 Fon: 06532-2743
 Fax: 06532-3934
 Preis:  8,90  €
 info@schmitges-weine.de
 www.schmitges-weine.de
 
 Ein "Maul voll Wein", geschmacksintensiv,   mineralisch, dicht, gepaart mit Leichtigkeit und Eleganz. Im Duft Apfel   und Zitrusfrüchte, erfrischend spritzig. Schliff und feine Schiefergör. Ein begeisterndes Spiel von   dienender Fruchtsüße und belebender kühler Säure. Der Moselwein mit lediglich 9 % Alkohol entstammt einer Steillage mit verwittertem roten Schiefer, der ihm das unverwechselbare Geschmacksprofil des Terroirs verleiht und dem er seinen Namen verdankt. Kleinbeeriges gesundes Traubengut lag der Lese zugrunde und schuf die Grundlage für hohe Geschmackskomplexität.
 
 Das Weingut Schmitges besteht seit 1744, ist Mitglied des renommierten Bernkasteler Versteigerungsrings und verfügt über mehr als 8 Hektar Weinbergsbesitz in den Mittelmosel-Spitzenlagen "Erdener Treppchen" und "Erdener Prälat". Behutsame Vinifikation zur Erhaltung der feinen Duftstoffe ist das Credo des engagierten Qualitätsfanatikers Andreas Schmitges,   dessen Weine in den letzten Jahren "Furore" machten und ausgezeichnete   Bewertungen erhielten. Neben dem Weingut unterhält er eine sehenswerte Vinothek.
 
 
 JANUAR 2012
 2010er   Faß  13  "Saarfeilser"  Riesling  feinherb
 
 Weingut Peter Lauer
 Trierer Straße 49
 54441  Ayl
 Fon: 06581-3031
 Fax: 06581-2344
 Preis:  17.50  €
 info@lauer-ayl.de
 www.lauer-ayl.de
 
 Der berückend frische   Saarriesling überrascht mit feinster Mineralität und besonderem Reichtum   an Aromen. Noten von Melisse, Minze, gebratenen Äpfeln, untermalt von   vibrierender Säure und  leichtem Zitrushauch. Der rassige Wein ist   gleichermaßen opulent und dicht wie geschliffen. Wer wollte bei diesem   edlen Gewächs Trinkgelegenheiten   festlegen? Er bietet zu jeder Genuss, passt zu jedem Essen. Der Wein   entstammt einer der besten Parzellen des Gutes mit sehr alten   Reben, die ausdrucksstarke, gehaltvolle Weine hervorbringt. Es ist ein Steilhang mit Kiesboden. Aufgrund der besonderen Mineralik spricht man gerne vom Médoc der Saar.
 Die Mengenabgabe ist pro Bestellung limitiert!
 
 Das   traditionsreiche, kontinuierlich aufstrebende Weingut besitzt Weinberge   in den Spitzenlagen. Ayler Kupp, Sarrfeilser, Saarfels und Sonnenberg.   Schon das moderne Etikett mit handgeschriebener Bezeichnung und   Faßnummer sowie der weitgehende Verzicht auf die Angabe der   Prädikatsstufen läßt höchst individuelle Weine bester Qualität und Typik   erwarten. Dem Weingut ist ein Hotel mit gehobenem Speiserestaurant   angegliedert.
 |